Anzahl Durchsuchen:0 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2025-10-12 Herkunft:Powered
Sind alle Absperrklappen das gleiche? Nicht ganz. Lug-Absperrklappen unterscheiden sich in der Installation, Druckbeherrschung und Wartung. In diesem Artikel lernen Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen Ventilen mit und ohne Nocken kennen und helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Ventils für Ihr System.
Eine Absperrklappe ist eine Vierteldrehungsklappe mit einer Scheibe, die sich um eine Welle dreht, um den Durchfluss zu regulieren oder zu blockieren. Wenn die Scheibe parallel zur Strömung verläuft, ermöglicht sie den Durchgang von Flüssigkeiten oder Gasen mit minimalem Widerstand. Bei einer Drehung um 90 Grad steht die Scheibe senkrecht und blockiert den Durchfluss vollständig. Dieser Mechanismus macht Absperrklappen im Vergleich zu Ventilen mit mehreren Drehungen wie Absperr- oder Durchgangsventilen effizient für schnelle Absperrvorgänge.
Absperrklappen werden häufig eingesetzt, da sie eine leichte Bauweise mit einer wirksamen Abdichtung verbinden. Sie benötigen weniger Bauraum als Kugelhähne, verbrauchen weniger Material und können durch pneumatische oder elektrische Antriebe automatisiert werden. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Absperrklappen, Flüssigkeiten von Wasser und Luft bis hin zu Chemikalien und Schlämmen zu handhaben.
Die Laschenabsperrklappe zeichnet sich durch ihre Gewindelaschen aus, die eine unabhängige Verschraubung mit Flanschen ermöglichen. Dadurch ist es strukturell stärker als Zwischenventile und eignet sich für den End-of-Line-Einsatz. In der Praxis bedeutet dies, dass Bediener eine Seite der Rohrleitung zu Wartungszwecken entfernen können, ohne die andere Seite zu beeinträchtigen, solange ein Blindflansch vorhanden ist.
Diese Flexibilität macht Absperrklappen mit Laschen unentbehrlich in kritischen Branchen wie Öl und Gas, Schifffahrt und Wasseraufbereitung. In einer Raffinerie können die Ausfallkosten beispielsweise Tausende von Dollar pro Stunde betragen. Durch den Einsatz eines Laschenventils wird nur der betroffene Rohrleitungsabschnitt abgeschaltet, wodurch Störungen minimiert werden.
Absperrklappen werden branchenübergreifend sowohl für Auf/Zu- als auch für Drosselaufgaben eingesetzt:
● HVAC-Systeme basieren auf Wafer-Absperrklappen zur Kalt- oder Warmwasserregelung.
● In der Schiffstechnik werden geriffelte Ventile für den Ballast- und Kraftstofftransfer eingesetzt, wo Sicherheit von entscheidender Bedeutung ist.
● Wasseraufbereitungsanlagen nutzen beide Arten, je nachdem, ob Isolierungsflexibilität oder Kosteneinsparungen im Vordergrund stehen.
● Chemische Verarbeitungsbetriebe bevorzugen Laschenventile, da sie hohem Druck und aggressiven Flüssigkeiten standhalten.
Tipp: Wählen Sie Zwischenflanschventile, wenn der Platz und das Budget begrenzt sind, aber entscheiden Sie sich für Absperrklappen mit Laschen, wenn Zuverlässigkeit und Druckleistung von entscheidender Bedeutung sind.
Die Verbindungsmethode bestimmt einen Großteil des Leistungsunterschieds. Absperrklappen mit Laschen verfügen über Metalllaschen rund um das Gehäuse, die eine direkte Verschraubung mit jedem Flansch ermöglichen. Dadurch können beide Seiten des Ventils unabhängig voneinander entfernt werden.
Absperrklappen ohne Laschen (Wafer-Ventile) sind jedoch auf lange Schrauben angewiesen, die durch beide Flansche und das Ventilgehäuse verlaufen. Ohne Laschen ist eine einseitige Demontage nicht möglich. Dieses Design ist leichter, aber in anspruchsvollen Systemen weniger vielseitig einsetzbar.
Die Installation ist ein weiterer Punkt der Divergenz. Ein Ventil in Laschenbauweise kann als Endventil dienen. Wenn es mit einem Blindflansch verschlossen ist, isoliert es Abschnitte für Reparaturen oder Inspektionen. Dies macht es in Systemen wertvoll, die sich eine vollständige Abschaltung nicht leisten können.
Eine Zwischenflanschklappe muss immer zwischen zwei Flanschen eingebaut werden. Wenn eine Seite eine Wartung benötigt, muss das gesamte System heruntergefahren werden. Für Branchen wie kommunale Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, in denen Ausfallzeiten nur begrenzte Kostenauswirkungen haben, ist dies akzeptabel. In risikoreichen Umgebungen wie Öl und Gas ist dies eine Gefahr.
Lug-Absperrklappen sind für höhere Drücke und Temperaturen ausgelegt. Viele Designs entsprechen den ANSI-Klassen 150–300 und sind daher für kritische Rohrleitungen geeignet. Ihre Schraubverbindung sorgt für eine zuverlässige Abdichtung auch bei Vibrationen.
Im Gegensatz dazu eignen sich Wafer-Absperrklappen für Anwendungen mit mittlerem Druck, oft bis zu PN16. Sie arbeiten typischerweise zwischen -10 °C und 120 °C. Ihre leichtere Bauweise und die Gummisitze eignen sich gut für Reinwasser- oder HVAC-Systeme, haben jedoch Probleme mit abrasiven Medien oder Medien mit hohen Temperaturen.
Die Wartungsstrategie bestimmt die Ventilauswahl. Absperrklappen mit Laschen ermöglichen eine teilweise Isolierung: Bediener können nur die stromabwärtige oder stromaufwärtige Seite abschalten, wodurch Ausfallzeiten reduziert werden. Für Anlagen wie Kraftwerke bedeutet dies erhebliche Kosteneinsparungen.
Wafer-Absperrklappen erfordern für Wartungszwecke eine vollständige Abschaltung des Systems. Während dies in kleinen Systemen möglicherweise keine Rolle spielt, kann es in kontinuierlich arbeitenden Anlagen zu längeren Ausfallzeiten und Produktionsausfällen führen.
Zwischenflanschventile sind günstiger in der Anschaffung und Installation. Ihr schlankes Design bedeutet weniger Material, geringeres Versandgewicht und einfachere Handhabung. Ihre Lebenszykluskosten können jedoch steigen, wenn sie in Hochdrucksystemen falsch ausgerichtet oder überbeansprucht werden.
Aufgrund der robusten Materialien und der komplexeren Konstruktion sind die Anschaffungskosten für gezahnte Ventile höher. In kritischen Branchen zahlen sie sich jedoch durch geringere Ausfallzeiten, eine längere Lebensdauer und einen sichereren Betrieb aus.
Kriterien | Wafer-Absperrklappe | Absperrklappe mit Laschen |
Verbindung | Zwischen Flanschen eingeklemmt | Mit Gewindelaschen verschraubt |
End-of-Line-Service | NEIN | Ja, mit Blindflansch |
Druckstufe | Niedrig–mittel | Mittel–hoch |
Wartung | Vollständige Abschaltung | Teilweise Isolation |
Kosten | Niedrig im Voraus | Höhere Vorabkosten, kürzerer Lebenszyklus |
Anwendungen | HVAC, leichte Wasserversorgung | Öl, Gas, Chemie, Schifffahrt |
Hinweis: Für Hochdrucksysteme oder kritische Industrien sind Absperrklappen mit Laschen langfristig die sicherere Wahl.
Lug-Ventile werden oft aus Sphäroguss oder Edelstahl gefertigt, mit Optionen für EPDM-, Gummi- oder Metallsitze. Diese Materialstärke ermöglicht es ihnen, extremen Druckschwankungen und Temperaturschwankungen standzuhalten. Sie unterstützen auch abrasive Flüssigkeiten wie Schlämme.
Wafer-Absperrklappen sind leicht und kompakt und werden häufig aus Edelstahl, Gusseisen oder PVC hergestellt. Durch ihre geringere Stellfläche sind sie ideal für platzbeschränkte Systeme wie HVAC-Einheiten, bei denen die Gewichtsreduzierung die Installationsbelastung der Rohrleitungen verringert.
Die Gewindelaschen in Laschenventilen tragen dazu bei, die Lasten in der Rohrleitung gleichmäßig zu verteilen und so die Belastung von Flanschen und Dichtungen zu reduzieren. Diese Funktion verhindert außerdem eine Fehlausrichtung und verbessert die Dichtungszuverlässigkeit bei Vibrationen.
Obwohl beide Ausführungen in verschiedenen Durchmessern erhältlich sind, werden Absperrklappen mit Laschen im Allgemeinen für Hochdruckleitungen mit großem Durchmesser empfohlen, bei denen Sicherheit und Haltbarkeit oberste Priorität haben.
Tipp: Bei Rohrdurchmessern über DN300 bieten Laschenklappen bessere Stabilität und Sicherheitsreserven.
Lug-Absperrklappen eignen sich hervorragend für Rohrleitungen mit schwankenden oder hohen Drücken. Ihre Gewindestruktur hält die Dichtung intakt und verhindert Lecks in Systemen, die Chemikalien, Dampf oder Druckgase transportieren.
Wafer-Absperrklappen eignen sich besser für Niederdruckumgebungen, wie z. B. Kaltwasserverteilungs- oder Lüftungssysteme. Der Einsatz unter hohem Druck birgt die Gefahr von vorzeitigem Verschleiß oder Undichtigkeiten.
● Wafer-Ventile: Betrieb bis zu ~120 °C.
● Lug-Ventile: Halten bis zu ~250 °C stand, abhängig vom Sitzmaterial.
Dadurch eignen sich Laschenventile für die Stromerzeugungs-, Öl- und petrochemische Industrie, während Zwischenflanschventile für kommunale Wassersysteme geeignet sind.
Zwischenabsperrklappen bieten normalerweise einen geringeren Druckabfall, was in Niederdrucksystemen Pumpenergie spart. Laschenventile können aufgrund ihrer schwereren Konstruktion zu einem etwas höheren Druckabfall führen, sie kompensieren dies jedoch durch eine bessere Abdichtung unter Belastung.
Ventile in Laschenbauweise bewältigen häufige Öffnungs- und Schließzyklen ohne Leistungseinbußen. Ihr robustes Design ist verschleißfest und daher ideal für kontinuierliche Prozessanlagen. Wafer-Ventile sind zwar in moderaten Zyklen zuverlässig, müssen unter anspruchsvollen Bedingungen jedoch möglicherweise früher ausgetauscht werden.
Hinweis: Passen Sie die Ventilmaterialien immer an die Art der Flüssigkeit an, um die Lebensdauer zu maximieren.
Wafer-Absperrklappen sind leicht, kompakt und schnell zu installieren, was sie bei Nachrüstungen und kleinen Projekten beliebt macht. Sie erfordern weniger Schrauben und ein geringeres Drehmoment, was die Arbeitskosten senkt.
Lug-Ventile sind schwerer und erfordern mehr Schrauben, aber ihre Konstruktion sorgt für eine stärkere und stabilere Befestigung. Dies zahlt sich in anspruchsvollen Umgebungen aus, in denen häufig Vibrationen oder Druckänderungen auftreten.
Mit einer Absperrklappe mit Laschen können Bediener eine Seite der Rohrleitung isolieren, Teile austauschen und den Betrieb schnell wieder aufnehmen. Bei Wafer-Ventilen erfordert jeder Austausch eine vollständige Systemabschaltung, was die Ausfallzeit verlängert.
In Hochrisikobranchen steht die Sicherheit an erster Stelle. Absperrklappen mit Laschen können in Kombination mit einem Blindflansch Rohrleitungen sicher verschließen und so Lecks oder versehentliches Austreten verhindern. Zwischenflanschventile können diese Funktion nicht bieten.
Während die Installation von Laschenventilen mehr Arbeitsaufwand erfordert, reduzieren sie die Ausfallzeit aufgrund langfristiger Wartungsarbeiten. Zwischenflanschventile lassen sich schneller installieren, können jedoch im Laufe ihrer Lebensdauer zu häufigeren Abschaltungen der gesamten Leitung führen.
Tipp: Für Anlagen, in denen Ausfallkosten in Tausenden pro Stunde gemessen werden, sind gezahnte Absperrklappen die intelligentere Investition.
Wafer-Absperrklappen sind günstiger in der Anschaffung und kosten oft 20–30 % weniger als Laschenventile gleicher Größe (Daten variieren je nach Hersteller, müssen überprüft werden).
Lug-Ventile gleichen ihre höheren Anschaffungskosten aus, indem sie Ausfallzeiten minimieren und unter Belastung länger halten. In Branchen wie der Petrochemie rechtfertigt dies häufig die Anschaffungskosten.
● Zwischenventile: Geringere Anschaffungskosten, höherer versteckter Wartungsaufwand.
● Lug-Ventile: Höhere Anschaffungskosten, niedrigere Lebenszykluskosten in kritischen Systemen.
Wenn Ihr System einen niedrigen Druck aufweist und nicht kritisch ist, bieten Zwischenventile hervorragende Einsparungen. Wenn Ihre Rohrleitung unter hohem Druck steht oder sicherheitskritisch ist, bieten Laschenventile einen höheren Lebenszeitwert.
In der Öl- und Gasindustrie sowie der petrochemischen Industrie transportieren Pipelines häufig unter hohem Druck stehende und chemisch aggressive Flüssigkeiten. Diese Umgebungen erfordern Ventile, die extremen Betriebsbedingungen standhalten und gleichzeitig die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Systems gewährleisten. Absperrklappen mit Laschen sind die bevorzugte Wahl, da ihre Gewindelaschen eine sichere direkte Verschraubung mit Flanschen ermöglichen und eine starke Verbindung bieten, die die strukturelle Integrität unter hohen Drücken und schwankenden Temperaturen aufrechterhält. Im Gegensatz zu Zwischenflanschventilen ermöglichen Laschenventile die Trennung einer Seite der Rohrleitung zur Wartung oder zum Austausch, ohne dass das gesamte System abgeschaltet werden muss. Diese teilweise Isolationsfähigkeit ist in petrochemischen Anlagen und Raffinerien von entscheidender Bedeutung, wo Ausfallzeiten Tausende von Dollar pro Stunde kosten können. Darüber hinaus können Absperrklappen mit Laschen mit geeigneten Sitz- und Gehäusematerialien korrosive oder abrasive Flüssigkeiten verarbeiten und gewährleisten so eine langfristige Leistung. Ihre robuste Konstruktion verringert außerdem das Risiko von Lecks oder katastrophalen Ausfällen in kritischen Rohrleitungen. Für Ingenieure und Wartungsteams macht diese Kombination aus Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Betriebsflexibilität Absperrklappen mit Laschen zur ersten Wahl in anspruchsvollen Industrieanwendungen und gewährleistet sowohl Sicherheit als auch Kosteneffizienz über die gesamte Lebensdauer der Klappe.
In HVAC-Systemen und kommunalen Wasseraufbereitungsanlagen sind die Druck- und Temperaturanforderungen im Allgemeinen moderat, sodass Wafer-Absperrklappen eine ideale Lösung sind. Diese Ventile sind leicht und kompakt, was den Einbau sowohl in neue Systeme als auch in Nachrüstprojekte mit begrenztem Platzangebot vereinfacht. Ihre einfachere Konstruktion bedeutet, dass sie im Vergleich zu Ventilen mit Laschen weniger kostspielig sind, was sie für Projekte mit engen Budgetbeschränkungen attraktiv macht. Zwischenflanschventile eignen sich auch für die Niederdruckwasserverteilung, Kaltwasserleitungen und leichte Industrieanwendungen, bei denen häufige Hochdruckzyklen oder extreme Umgebungsbedingungen kein Problem darstellen. Das kompakte Design minimiert die Belastung der Rohrleitungen und reduziert Arbeitskosten und Installationszeit. Obwohl sie nicht für die End-of-Line-Isolierung verwendet werden können, bieten Wafer-Ventile eine zuverlässige Leistung in Systemen, in denen vollständige Abschaltungen der Leitung für Wartungsarbeiten akzeptabel sind. Dieses Gleichgewicht zwischen Kosten, einfacher Installation und angemessener Leistung unter moderaten Bedingungen macht Wafer-Absperrklappen zur bevorzugten Wahl für viele kommunale, gewerbliche und leichtindustrielle Anwendungen, insbesondere dort, wo betriebsbedingte Ausfallzeiten weniger kritisch sind.
Schiffs- und Offshore-Anwendungen stehen vor besonderen Herausforderungen, darunter ständige Vibrationen von Motoren und Wellen, Bewegungen durch die Schiffsbewegung und die Belastung durch korrosive Salzwasserumgebungen. Unter diesen Bedingungen sind Absperrklappen mit Laschen unerlässlich, da ihre Gewindelaschen eine sichere Verschraubung mit Flanschen ermöglichen und im Vergleich zu Zwischenflanschklappen eine höhere Stabilität und Vibrationsfestigkeit bieten. Dadurch wird sichergestellt, dass das Ventil bei ständiger Bewegung dicht verschlossen bleibt, wodurch das Risiko von Undichtigkeiten oder versehentlichem Austritt verringert wird. Darüber hinaus können Ventile mit Laschen in Kombination mit Blindflanschen als Endventile fungieren, sodass Wartungsteams Rohrleitungsabschnitte isolieren können, ohne das gesamte System abzuschalten. Diese Fähigkeit ist besonders wichtig bei Offshore-Plattformen und Schiffen, wo Systemausfälle erhebliche Auswirkungen auf den Betrieb und die Sicherheit haben können. Die robuste Konstruktion von Laschen-Absperrklappen hält auch wiederholten Öffnungs- und Schließzyklen stand, wie sie in Ballast-, Kraftstoff- und Wassertransfersystemen üblich sind. Ihre korrosionsbeständigen Materialien wie Edelstahl oder beschichtetes Sphäroguss erhöhen die Haltbarkeit zusätzlich und machen sie für eine zuverlässige Langzeitleistung in anspruchsvollen Meeresumgebungen unverzichtbar.
Energieerzeugungsanlagen, insbesondere solche mit Hochdruckdampf, thermischen Prozessen oder chemischen Zufuhrleitungen, erfordern Ventile, die extremen Temperaturen und Drücken standhalten und gleichzeitig eine zuverlässige Abdichtung gewährleisten. Lug-Absperrklappen werden in diesen Anwendungen aufgrund ihrer robusten Konstruktion und der Fähigkeit, Flüssigkeiten unter hohem Druck ohne Leckage zu verarbeiten, häufig eingesetzt. Ihre Gewindelaschen ermöglichen eine sichere Verschraubung der Ventile mit Flanschen, was die mechanische Belastung der Rohrleitung reduziert und Fehlausrichtungen verhindert, die die Dichtung beeinträchtigen könnten. Diese Festigkeit ist in Hochdruck-Dampfleitungen von entscheidender Bedeutung, wo selbst geringfügige Lecks gefährlich und kostspielig sein können. Darüber hinaus ermöglichen Laschenventile die teilweise Isolierung von Rohrleitungsabschnitten während der Wartung, sodass Kraftwerke den Betrieb in anderen Teilen des Systems fortsetzen können. Diese Fähigkeit reduziert Ausfallzeiten und Betriebsunterbrechungen erheblich, was für Anlagen, die eine kontinuierliche Energieproduktion aufrechterhalten müssen, von entscheidender Bedeutung ist. Bei richtiger Materialauswahl für den Ventilkörper und die Sitze können Laschen-Absperrklappen abrasiven oder korrosiven Medien, hohen Temperaturen und häufigen Zyklen standhalten und so eine langfristige Haltbarkeit gewährleisten. Ihre Kombination aus Sicherheit, Zuverlässigkeit und betrieblicher Flexibilität macht sie zur bevorzugten Wahl für Ingenieure, die kritische Infrastrukturen zur Stromerzeugung entwerfen oder warten.
Bei der Auswahl einer Absperrklappe ist es wichtig, die Druck- und Temperaturbereiche des Systems zu berücksichtigen, da diese sich direkt auf die Leistung und Sicherheit des Ventils auswirken. Es muss auch beurteilt werden, ob das Ventil als End-of-Line-Isolationsvorrichtung dienen muss, was Einfluss darauf hat, ob ein Laschen- oder Zwischenflanschventil geeignet ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, wie oft das System gewartet oder teilweise abgeschaltet werden muss, da dies einen Einfluss darauf hat, ob Teilabsperrfunktionen, wie sie bei Ventilen mit Laschen erforderlich sind, erforderlich sind. Das Verständnis dieser Betriebsanforderungen stellt sicher, dass das ausgewählte Ventil die Anforderungen des Systems bewältigen kann, ohne dass das Risiko von Lecks, Ausfallzeiten oder vorzeitigem Ausfall besteht. Ingenieure sollten auch die Art der Flüssigkeit berücksichtigen – sei es sauberes Wasser, Dampf, Chemikalien oder Schlämme –, da die Materialkompatibilität sowohl die Haltbarkeit als auch die Zuverlässigkeit der Dichtung beeinflusst. Wenn Entscheidungsträger diese Fragen im Voraus stellen, können sie den richtigen Ventiltyp für die spezifischen Anforderungen ihres Systems auswählen und so kostspielige Fehler oder betriebliche Ineffizienzen vermeiden.
Der letzte Schritt bei der Ventilauswahl besteht darin, den Ventiltyp an die spezifischen Betriebsanforderungen des Systems anzupassen. Bei kommunalen Wasserprojekten, Niederdruckverteilungsleitungen oder HVAC-Systemen bieten Wafer-Absperrklappen oft eine ausreichende Leistung und halten gleichzeitig die Kosten niedrig. Für Raffinerien, Chemieanlagen, Kraftwerke oder Offshore-Schiffsanlagen sind Absperrklappen mit Laschen aufgrund ihrer verbesserten Druckbeherrschung, Haltbarkeit und Wartungsflexibilität die höhere Investition wert. Entscheidungsträger sollten Faktoren wie Rohrleitungsdurchmesser, erwartete Durchflussraten, Betriebstemperaturbereiche und Wartungshäufigkeit berücksichtigen. Durch sorgfältige Bewertung dieser Systemparameter und Bewertung der Vorlauf- und Lebenszykluskosten können Ingenieure ein Ventil auswählen, das Leistung, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz in Einklang bringt. Die Priorisierung der Gesamtbetriebskosten und der Betriebssicherheit gewährleistet einen langfristigen Wert, reduziert Ausfallzeiten und sorgt für eine gleichbleibende Systemleistung in anspruchsvollen Industrieumgebungen.
Dieser Artikel erklärt den Unterschied zwischen Y-Sieb, Absperrklappe, Wafer-Absperrklappe und Wafer-Ventile. Laschenventile bieten eine stärkere Konstruktion, End-of-Line-Service und Handhabung bei höherem Druck, während Zwischenflanschventile für Niederdrucksysteme leichter und kostengünstiger sind. Die Wahl des richtigen Ventils gewährleistet Sicherheit, Effizienz und reduzierte Ausfallzeiten. Bei Tianjin Worlds Valve Co., Ltd.Wir bieten langlebige Ventile, die auf zuverlässige Leistung und langfristigen Betriebswert ausgelegt sind.
A: Eine Absperrklappe mit Laschen ist eine Klappe mit Gewindelaschen zum Anschrauben an Flansche, die einen End-of-Line-Betrieb und eine teilweise Isolierung der Rohrleitung ermöglicht.
A: Mit Laschen versehene Absperrklappen unterstützen einen höheren Druck und eine höhere Wartungsflexibilität, während Absperrklappen ohne Laschen auf Wafer-Verbindungen und vollständigen Abschaltungen basieren.
A: Aufgrund ihrer Haltbarkeit, Druckbeherrschung und Wartungseffizienz sind sie ideal für die Öl-, Gas-, Schifffahrts- und Chemieindustrie.
A: Wafer-Absperrklappen sind leicht, kostengünstig und für Niederdrucksysteme wie HVAC und kommunale Wasserversorgung geeignet.
A: Absperrklappen mit Laschen werden wegen ihrer platzsparenden, kompakten Bauweise und Kosteneffizienz im Vergleich zu Absperr- oder Durchgangsventilen bevorzugt. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, dass ihre Laschenenden eine unabhängige Installation auf jeder Seite der Rohrleitung ermöglichen und so eine einfache Entfernung oder Wartung ermöglichen, ohne die gesamte Leitung zu trennen – wie eine „lösbare Verbindung“, die das Rohrsystem intakt hält.
A: Die Installation einer Absperrklappe wirkt sich auf die Ausfallzeit des Systems aus. Laschenventile ermöglichen eine teilweise Isolierung, Zwischenplattenventile erfordern eine vollständige Abschaltung.
A: Lug-Ventile haben höhere Vorlaufkosten, aber geringere Lebenszykluskosten. Zwischenflanschventile sind anfangs günstiger, können jedoch die Wartungskosten erhöhen.
No.25, Fuhui Road, Industriezone bei Bienhakou, Distrikt Jinnan, Tianjin, China
Copyright von © Tianjin Worlds Ventil Co., Ltd.